Ohrentzündungen sind eine schmerzhafte Angelegenheit, egal ob beim Menschen oder bei unseren Vierbeinern.
Wenn du jemals einen Hund mit einer Ohrenentzündung hattest, weißt du, wie quälend das für dein Tier sein kann. Ohrinfektionen gehören zu den häufigsten Krankheiten, die Tierärzte bei Hunden behandeln, und sie werden meist durch Allergien, Bakterien oder Hefepilze verursacht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Anzeichen und Symptome von Ohrentzündungen bei Hunden ein, damit du sie frühzeitig erkennen und deinem Hund die nötige Behandlung zukommen lassen kannst. Danke fürs Lesen!
Viele Hundehalter vermuten mehrheitlich eine Ohrinfektion beim Hunden durch die Ohrmilbe. Doch nicht nur Ohrmilben verursachen eine Ohrenentzündung, oft kann es auch durch einen Fremdkörper wie z. B. Getreidegrannen, die in den Gehörgang gelangen, ausgelöst werden. Häufiger ist jedoch, dass eine Mittelohrentzündung durch Allergien, einschließlich Futtermittelunverträglichkeiten und -empfindlichkeiten, ausgelöst wird; dies führt typischerweise zu einer Rötung im Bereich der Innenohren oder des Eingangs.

Symptome und Ursachen einer Ohrentzündung
Ein typisches Symptom einer Mittelohrentzündung bei Hunden ist ein dicker Ausfluss aus den Ohren, der auf Verhornungsstörungen oder eine Überproduktion von Ohrenschmalz (Cerum) zurückzuführen ist (häufig bei Cocker Spaniels zu beobachten).
Häufige Ursachen einer Ohrentzündung:
- Futtermittelallergien
- Verhornungsstörungen, bei denen eine übermäßige Zellteilung zu einer Anhäufung von toten Zellen führt,
- Probleme bei der Ohrenschmalzproduktion (wie bei Cocker Spaniels), Hormonveränderungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder Veränderungen bei den Geschlechtshormonen.
- Enge Ohren ohne ausreichende Belüftung können die Entstehung einer solchen Infektion begünstigen
Otitis, eine Entzündung des Gehörgangs und des Mittelohrs, kann durch Bakterien und Hefepilze noch verschlimmert werden. Diese Mikroorganismen produzieren Stoffwechselabfälle, die die Heilung behindern, selbst wenn die primären Ursachen beseitigt sind.
Die Farbe des Ohrsekrets kann dir bereits einen Hinweis geben:
- braun-schwarz, grünlich, feucht, schmierig: Hefepilze
- braun, trocken, kaffeesatzartig: Ohrmilben
- eitrig, gelblich: Bakterien
- wachsartig, gelblich: Ohrenschmalz (Cerumen)
Die natürliche Farbe sollte von gelb bis hellbraun reichen - wenn es Anzeichen von Rot, Grün, Grau oder Schwarz gibt, könnte dies auf zugrundeliegende Probleme wie Infektionen oder Verletzungen hinweisen. Achte auch auf dunkelbraune/schwarze Ablagerungen mit einer kaffeeartigen Struktur sowie auf geruchlose Ablagerungen, die auf eine Otitis externa hinweisen können - eine schmerzhafte Erkrankung, die bei Hunden stinkende Ohren verursachen kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird.
Anzeichen einer Ohrinfektion beim Hund
- Häufiges Schütteln des Kopfes
- Häufiges Ohrenkratzen
- Schiefhalten des Kopfes
- Rötung der Ohrmuschel
- Ohren fühlen sich heißer an, als sonst
- Absondern von schlecht riechendem, dickflüssigem Ohrenschmalz
Hohe Schmerzempfindlichkeit bis hin zu aggressiven Reaktionen - Änderungen im Verhalten!
- Gleichgewichtsstörungen
- Eingeschränktes Hörvermögen deines Hundes
Muss ich die Ohren meines Hundes reinigen?
Um zu überprüfen, ob dein Vierbeiner eine Reinigung der Ohren braucht, untersuche das Innere seiner Ohren. Gesunde Hundeohren sollten hellrosa und frei von Wunden oder Verfärbungen sein - wenn alles gut aussieht, ist alles in Ordnung! Eine kleine Menge Ohrenschmalz ist jedoch normal - das ist nur ein Teil des natürlichen Selbstreinigungsprozesses, der deinen Hund in Topform hält.
Bei den meisten Hunden sollten die Ohren regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie gesund und sauber bleiben. Wenn du bei der Untersuchung einen Überschuss an Ohrenschmalz oder Schmutz in den Ohren deines Hundes feststellst, solltest du sie aus hygienischen Gründen vorsichtig reinigen. Bestimmte Rassen sind aufgrund ihrer körperlichen Merkmale wie langen Schlappohren und dichtem Fell anfälliger für Probleme mit ihren Ohren - daher ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich:
- Langhaarige Hunderassen
- Hänge- und Knickohren
Hundeohren richtig säubern
Die Reinigung der Ohren deines Hundes erfordert besondere Sorgfalt! Wattestäbchen und andere scharfe Gegenstände sollten niemals verwendet werden, da sie die inneren Ohrstrukturen ernsthaft beschädigen und den Schmutz weiter in den empfindlichen Gehörgang drücken können.
Nutze spezielle, für Hunde geeignete Ohrreinigungsmittel
Hebe das Ohr deines Hundes sanft in die Höhe und wische Schmutz, Wachs oder andere unerwünschte Ablagerungen vorsichtig ab. Um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten, ohne die empfindlichen Ohren zu beschädigen, verwende für jedes Ohr ein neues Tuch - nicht nochmals verwenden! Reinige nur den äußeren Teil der Ohren; lass den Gehörgang in Ruhe.
Solltest du übermäßig viel Cerum (Ohrenschmalz) im Ohr finden oder Cerum, das verfärbt ist oder sogar riecht, konsultiere bitte einen Tierarzt!
Bevor du Hausmittel oder rezeptfreie Medikamente ausprobierst, ist es wichtig zu verstehen, was die Ohrenentzündung deines Hundes verursacht. Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beigetragen, die Gründe und Anzeichen einer Ohrentzündung aufzuzeigen.