Weiter

Willkommen Gast

Bitte anmelden oder registrieren
Warum purinarme Ernährung bei Leishmaniose? - HELDENTIER

Warum purinarme Ernährung bei Leishmaniose?

Wie auch bei unseren ungeliebten Zecken, werden Leishmanien, (Einzellerparasiten) den Erreger der Leishmaniose von einem Wirt übertragen, in diesem Fall von Sandmücken.

 

Sandmuecken - überträger von Leishmaniose

Sandmücken sind ca. 2mm groß

Bekannt auch als eines der sogenannten „Mittelmeerkrankheiten“ ist die Leishmaniose ein unerwünschtes Mitbringsel aus dem Urlaub. Die Sandmücke überlebt auch in nördlicheren Regionen. Brutstätten wurden in Baden-Württemberg und Bayern gefunden.

Nach dem Biss einer infizierten Sandmücke, vermehren sich diese und verteilen sich im Körper des Hundes über den Blutkreislauf, wo die Parasiten weitere Organe befallen.

 

Wichtig: Ein gutes Repellent ist wichtig für Hund und Mensch!

Symptome der Leishmaniose beim Hund

Die Symptome können sich von Hund zu Hund unterscheiden und es kann Monate bis Jahre vergehen, bis offensichtliche Anzeichen wie Hautprobleme, Geschwüre, veränderte Schleimhäute um Augen und Schnauze bis hin zu Haarausfall am ganzen Körper, auftreten.

Unspezifische Anzeichen können mit Fieber und Lethargie einhergehen.

Die viszerale Form (Viszeral bedeutet "die Eingeweide betreffend") kann zu Nierenversagen führen.

 

Die Krankheit verläuft bis zu 90% der Fälle unbehandelt tödlich

 

Leishmaniose ist nicht heilbar 

Lautet die Diagnose Leishmaniose, so ändert sich alles für den Hund. Leishmaniose ist (bisher) nicht heilbar, kann aber mit Medikamenten unter Kontrolle gebracht werden. Dabei werden die Auswirkungen des Einzellers auf den Körper gemindert.

Was bewirkt Allopurinol bei Leishmaniose in Hunden

Medikamentös werden Medikamente wie beispielsweise Allopurinol eingesetzt, dass die Synthese von Purinen im Körper des Hundes hemmt. Denn Leishmanien bilden kein körpereigenes Purin. Die Erreger benötigen Hypoxanthin, das ist ein Stoffwechselprodukt, welches beim Purinabbau entsteht. Die Leishmanien haben dann keine Purine mehr zur Verfügung und die Entwicklung der Parasiten wird gehemmt.

 

 

*Hypoxanthin -> Zwischenprodukt beim Abbau zur Harnsäure.

Xanthinoxidase -> Reaktion von Hypoxanthin über Xanthin zu Harnsäure in Gang (katalysiert).

Mit einer Allopurinol Behandlung:

 

 

 

Für den Hund bedeutet diese Erkrankung eine lebenslang regelmäßige Kontrolle und Ernährungsumstellung auf purinarmes Futter, da  die Allopurinol-Behandlung, nicht mehr in der Lage ist, Harnsäure zu produzieren.

 Nebenwirkung: Bildung von Xanthinsteinen

 

 

Für den Hund bedeutet diese Erkrankung eine lebenslang regelmäßige Kontrolle und Ernährungsumstellung auf purinarmes Futter, da der Hund durch die Allopurinol-Behandlung, nicht mehr in der Lage ist, Harnsäure zu produzieren.

 

Was also füttern bei einer Leishmaniose-Erkrankung?

Purinarme Ernährung – eine Übersicht

Veganes Hundefutter

Wie bereits erfahren haben, kommen Purine vermehrt in Zellkern- reichen Lebensmitteln vor. Darunter fallen unter anderem Fleisch (besonders Innereien und bindegewebige Kauartikel), aber auch Hülsenfrüchte. Eine vegetarische oder vegane Ernährung kann, je nach Zusammensetzung, eine günstige Alternative zur Fleischration sein.

Wir haben für dich die Puringehalte der VEGDOG-Sorten aufgelistet:

 

 

Adult Linse & Hirse ca. 30mg/100g
Senior Erbse & Hirse ca. 30mg/100g
Sensitiv Lupinenprotein ca. 40mg/100g
Green Crunch ca. 40mg/100g

 

 

 

 

Zum Vergleich: Bei anderen auf dem Markt erhältlichen Diätfuttermitteln speziell für Leishmaniose liegt der Puringehalt bei 20 bis 60mg/100g.

Damit liegen diese 4 Sorten VEGDOG nahe des optimalen Bereiches und bieten eine gute Alternative bei Leishmaniose. 

 

Eine weitere Möglichkeit: Insektenfutter für deinen Hund

Mit ACTIVE von Eat Small hast du eine Lösung für deinen Hund gefunden, der an Leishmaniose leidet. Denn das Insektenprotein von Hermetia illucens (Schwarze Soldatenfliege) weist einen niedrigen Puringehalt auf. ACTIVE hat einen idealen Gehalt an Purin von 34,8mg/100g. Als einzige tierische Proteinquelle ist die Schwarze Soldatenfliege mit 30% enthalten. Zusätzlich zum Insektenprotein enthält ACTIVE auch Hirse, Süßkartoffeln und Kürbiskerne sowie Kichererbsen, Waldbeeren und Sonnenblumen-, Raps- und Leinöl.

Egal für welches Futter du dich entscheidest, einen großartigen Nebeneffekt hat es allemal! Die Futtersorten sind nicht nur nahrhaft, sondern umweltfreundlich und nachhaltig und machen deinen Vierbeiner zu richtigen Helden!

 

Tierfee- für Haushalte mit Vierbeinern und empfindlichen Nasen - HELDENTIER
Die Hundenase- ein wahres Superorgan! - HELDENTIER

Dein Warenkorb

Dein Warenkob ist leer

Deine Wunschliste

Rapidler.com