- Der Kampf mit Allergien und Unverträglichkeiten
- Eine Lösung kann Insektenprotein sein
- Die Auswirkungen auf unsere Umwelt
- Wenn es darum geht, Ressourcen zu schonen, gewinnen Insekten ganz klar, was Nachhaltigkeit angeht!
- Insektenfutter - Trockenfutter oder Nassfutter
- Laut dem Bundeszentrum für Gesundheit ist die biologische Wertigkeit von Insekten mit der von tierischen Proteinen vergleichbar
- Noch ein großer Vorteil von Insektenfutter
- Fazit:
Der Kampf mit Allergien und Unverträglichkeiten
Tierbesitzer haben immer mehr mit Allergien und Unverträglichkeiten ihrer Vierbeiner zu kämpfen. Wer einen Hund mit diesen oder ähnlichen Problemen hat, kann nachvollziehen, wie hart es sein kann. Nicht nur die Ausschussdiät, sondern auch ein Futter zu finden, das schmeckt und dem Hund gut tut. Ich kenne eine große Anzahl an Tierbesitzern, die alles probiert haben und einfach eine Lösung gesucht haben, ohne auf exotische Tiere, wie beispielsweise auf Straußenfleisch umzusteigen.
Eine Lösung kann Insektenprotein sein
Womit kann ich rechnen, wenn ich ein gängiges Futter für meinen Hund kaufe?
- Fleisch aus Massentierhaltung
- Einsatz von Antibiotika
- Schwer verdauliche Nebenerzeugnisse (wie Hufe, Federn ,,)
- Zusatzstoffe (z.B. um das Futter appetitlicher aussehen zu lassen, oder
- den Kot fester werden zu lassen, da schwer verdauliche Erzeugnisse einen flüssigeren Kot erzeugen können.)
- Unsicherheit, was genau im Futter enthalten ist und woher die Zutaten kommen
Die Auswirkungen auf unsere Umwelt
Ein 30 Kilogramm schwerer Hund verursacht nach den Berliner
Berechnungen in 18 Jahren rund 19 Tonnen CO2. Das entspricht pro Jahr
rund 1050 Kilogramm, also gut eine Tonne CO2.
Das, was wir unserem Hund servieren, hat einen großen Einfluss auf unsere Umwelt.
Insektenprotein als alternative Proteinquelle wird immer, nicht nur von den Medien, sondern auch von großen Tierfutterherstellern aufgegriffen.
Diverse Studien, zeigen auf, wie ökologisch wertvoll es sein könnte, Insekten zu verzehren. Wenn wir uns beispielsweise die Rindermast und die dadurch entstehenden Treibhausgase, das Futter für die Rinder und den Wasserverbrauch anschauen.
Noch immer sind Insekten hierzulande negativ behaftet und werden als eklig empfunden. Dass wir alle schon Insekten oder Teile von Insekten gegessen haben, ist vielen nicht bewusst. Zum Beispiel ist die E-Nummer 120- das ist eine rote Färbung, hinter der sich die Schildlaus verbirgt und aus der die Farbe gewonnen wird. Aber auch in anderen Lebensmitteln sind Insekten oder Teile von Insekten vorhanden.
Wenn es darum geht, Ressourcen zu schonen, gewinnen Insekten ganz klar, was Nachhaltigkeit angeht!

Larve des Mehlwurms (Tenebrio Molitor) - eine wahre Nährstoffbombe

Insekten als Futter für Hunde
Insektenprotein liefert wichtige Nährstoffe für deinen Hund, werden leicht verdaut und verwertet.
Fettlieferant: Der Fettgehalt von Insekten liegt je nach Art bei ca. 13 bis 33 Prozent.
Ballaststofflieferant: Insekten liefern Ballaststoffe, die eine gesunde Darmflora unterstützen.
Versorgen deinen Hund mit Mikronährstoffen und Vitaminen.
Laut dem Bundeszentrum für Gesundheit ist die biologische Wertigkeit von Insekten mit der von tierischen Proteinen vergleichbar
Was bedeutet das genau?
Grob gesagt bedeutet es: wird einem Lebensmittel enthaltene Protein besser vom Körper verwertet als das eines Hühnereis, liegt seine biologische Wertigkeit über 100. Wird es schlechter verwertet, liegt es unter 100. Je höher die biologische Wertigkeit eines Proteins ist, desto weniger benötigt man, um seinen Eiweißbedarf zu decken.
„In einem systematischen Vergleich der Nährstoffzusammensetzung von Insekten und Fleisch konnte jedoch gezeigt werden, dass die untersuchten Insektenarten – Heuschrecke, Honigbiene, Seidenraupe, Mopane-Raupe, Mehlwurm und Rüsselkäferlarve – aus ernährungsphysiologischer Sicht dem herkömmlichem Fleisch – Rind, Huhn und Schwein – in keinem Falle nachstehen, sondern teilweise sogar nahrhafter sind (Payne, Scarborough et al., 2016) (Quelle: Umweltbundesamt.de)
Noch ein großer Vorteil von Insektenfutter
Es ist ideal für Hunde, die an Allergien und Unverträglichkeiten leiden!
Unsere Begleiter leiden an den gleichen Krankheiten, Allergien und Unverträglichkeiten wie wir Menschen. Es fällt auf, dass die Auswahl an Futter für Hunde mit Unverträglichkeiten und Allergien zugenommen hat. In der Regel reagiert der Hund nicht nur auf ein spezifisches Futtermittel, oft kommen noch andere Futtermittel hinzu oder auch Umweltallergene wie z.B. Hausstaubmilben.
Symptome können beispielsweise Kratzen, Lecken, Blähungen und /oder Durchfall sein.
Oft kann das Kratzen zu Infektionen führen, die zuerst behandelt werden müssen, damit der Hund wieder mehr Lebensqualität zurückbekommt. Bei Unverträglichkeiten oder Futtermittelallergien wird eine Ausschlussdiät empfohlen, um herauszufinden, auf welche Futtermittel der Hund reagiert.
Insekten sind eine neue Proteinquelle für den Hund, daher auch so gut für Allergiker geeignet. Zusätzlich wird auf bekannte Allergene verzichtet.
Unser Insektenfutter verzichtet komplett auf zusätzliche Proteinquellen aus der Tierindustrie. Oft wird Insektenprotein in "normales" Futter dazugemischt und dann als nachhaltige Alternative beworben.
Was ist der Unterschied zwischen Insektenfutter und anderem hypoallergischem Futter?
Oft enthalten diese speziellen Futtersorten Getreide oder auch extrahierte Proteine wie z.B. das Federprotein. Diese werden in einem speziellen Verfahren so „runtergebrochen“, dass der Hund diese Proteine verwerten kann.
Warum also nicht gleich auf ein naturbelassenes Futter umsteigen, mit Monoprotein, das nachhaltig und hypoallergen ist?
Zusätzlich schmecken Insekten den meisten Hunden sehr gut, da sie ein leicht nussiges Aroma haben.
Schwarze Soldatenfliege
Sind Insekten als Lebensmittel für Menschen zugelassen?
Nach der Novel-Food-Verordnung gelten ganze Insekten, Insektenteile und aus Insekten gewonnene Inhaltsstoffe in der Europäischen Union als Novel Food (neuartige Lebensmittel). Diese benötigen eine spezielle Zulassung, bevor sie in der EU zum Verkauf angeboten werden dürfen.
Folgende Insekten sind bisher als Lebensmittel zugelassen:
- Mehlwurm: gefrorene, getrocknete oder pulverförmige Larven des Mehlkäfers. Erste Zulassung im Mai 2021
- Wanderheuschrecke: gefroren, getrocknet oder in Pulverform. Erste Zulassung im November 2021
- Heimchen, Hausgrille: gefroren, getrocknet, pulverförmig (erste Zulassung im März 2022)
- Buffalowurm: gefrorene, pastenartige, getrocknete oder pulverisierte Larven des Getreideschimmelkäfers. Erste Zulassung im Januar 2023.
Mehlwürmer, auch bekannt als Tenebrio molitor, sind Insekten, die in ganz Europa heimisch sind. Sie sind ein natürlicher Bestandteil der Nahrungskette und werden bereits seit Jahrhunderten als Fischfutter genutzt. In jüngster Zeit werden Mehlwürmer auch als menschliche Nahrungsquelle immer populärer.
Weitere Insekten wie die Schwarze Soldatenfliege stehen noch aus.
Insektenprotein ist bereits bei Sportlern sehr beliebt wegen ihres hohen Proteingehaltes und den Gehalt an essentiellen Aminosäuren.

Gelber Mehlwurm (Tenebrio molitor)
Anmerkung: Die Fettsäurekomposition von Insekten ist von der Fütterung abhängig!
FUN FACT: Man kann durch die Fütterung der Insekten den Geschmack beeinflussen
Dies wurde von der Wagingen University in Zusammenarbeit einer holländischen Insektenzucht erforscht: Es wurde festgestellt, dass mit Paprika gefütterte Mehlwürmer (Tenebrio molitor) ein pikantes Aroma entwickeln. Bei der Fütterung mit Lauch, entwickelten die Insekten ein Zwiebelaroma.
Insekten auf dem Speiseplan sind gar nicht so neu! Es werden auf der Welt über 1900 verschiedene Insekten von über 2 Milliarden Menschen gegessen. Am weitesten verbreitet ist das Essen von Insekten in Afrika, Asien, aber auch in Südamerika und Australien.
Fazit:
Insekten bieten eine umweltfreundliche, natürliche und gesunde Alternative zu Fleisch und hat durchaus viele Vorteile. Doch meist ekeln sich Menschen in unseren Breitengraden vor Insekten und die Vorstellung, diese zu essen noch mehr. Aber je mehr wir darüber reden und je mehr Insekten als Lebensmittel zugelassen werden, desto höher die Chance, dass Hundehalter es auch als eine gesunde Option akzeptieren. Der Vorteil: Ist Insektenfutter erst mal etabliert, wird sich dies auch auf den Verkaufspreis niederschlagen.
Quellen: ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6409481 https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/gelber-mehlwurm-als-lebensmittel-zugelassen-weitere-insekten-folgen- (Sources: Wkayama et al. 1994, Rumpold & Schlüter 2013) https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/insekten-naehrstoffe-und-wertgebende-inhaltsstoffe.pdf https://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2018-04/hoi-schreck-insekten-als-alternative-proteinquelle https://www.tenetrio.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znc-2017-0033/html